Leitbild der Wohnstätte Doberlug- Kirchhain
Der Lebenshilfe Finsterwalde e.V. steht für Solidarität, Gerechtigkeit und Soziale Teilhabe. Wir wenden uns gegen jegliche Form von Ausgrenzung und Gewalt.
Zielgruppe
... sind erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung im Alter von 18 Jahren bis zum Lebensende.
Ausschlusskriterien für eine Aufnahme sind hochgradige Aggressivität, dauerhafte Behandlungspflege bei fehlender Refinanzierung und Suchterkrankungen.
Zielstellung
Entsprechend den individuellen Voraussetzungen sind die Bewohnerinnen und Bewohner in der Lage, so selbstständig und selbstbestimmt wie möglich, unter stabilen und dauerhaften familienähnlichen Bedingungen zu wohnen und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu erfahren.
Arbeitsweise und Ausstattung
Ausstattung
In der Besonderen Wohnform können 32 Menschen mit geistiger Behinderung in vier familienähnlichen Wohngruppen leben.
Wir halten für die Bewohnerinnen und Bewohner eine Grundausstattung vor und geben jedem, der bei uns leben möchte die Möglichkeit, sein Zimmer individuell zu möblieren. Darüber hinaus stehen den Bewohnerinnen und Bewohner in den Wohngruppen eine Gemeinschaftsküche, ein Wohnzimmer und Bäder als Lebensraum zur Verfügung.
In der Freizeit können die Bewohnerinnen und Bewohner die Gemeinschaftsräume, den Snoezelenraum und die großzügig gestalteten Außenanlagen nutzen. Die Möglichkeit sich ein Haustier zu halten ist den Bewohnerinnen und Bewohner nach Absprache gegeben. Für individuelle Fahrten halten wir Fahrzeuge vor.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Besonderen Wohnform sind Fachkräfte mit bedarfsgerechten Qualifikationen.
Arbeitsweise
Wir unterstützen konsequent die Bewohnerinnen und Bewohner in der selbstständigen und selbstbestimmten Bewältigung des Alltags. Fehlende Kompetenzen gleichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus durch: Beratung, Assistenz, stellvertretende Leistungen und Anleitung sowie Begleitung.
Zudem unterstützen wir die Bewohnerinnen und Bewohner darin, weitere Kompetenzen entsprechend ihrer individuellen Ressourcen dahingehend zu entwickeln, bestmöglich selbstbestimmt und selbstständig zu leben und am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können.
Diesen sozialpädagogischen Prozess gestalten wir zielgerichtet und planvoll.